Speicherpot

Projektlaufzeit:  01.01.2025 – 31.12.2026

David Siebenhofer

David Siebenhofer

Dipl.-Ing. wissenschaftlicher Projektmitarbeiter

Tel.: 004338424025425

E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Projekt SpeicherPot ist ein gemeinsames Projekt verschiedener Organisationen mit dem Ziel, unter Einbindung von Stakeholdern den Energiespeicherbedarf in Österreich in den Jahren 2030 und 2040 zu eruieren. Dabei setzt das Projekt einen Maßstab als Entscheidungsgrundlage der handelnden Akteure, da jenseits der Bezifferung des Speicherbedarfes in der Zukunft auch Auskunft über die räumliche und zeitliche Verteilung sowie die verwendeten Technologien gegeben wird.

Das Energiesystem der Zukunft wird dabei sehr stark auf Erneuerbare Energiequellen setzen. Zudem wird die Sektorenkopplung es ermöglichen, das Energiesystem integriert zu betrachten, was für ein effizientes, realisierbares und klimafreundliches Energiesystem unbedingt notwendig ist.

Die Speichertechnologien werden in diesem Projekt auf deren Einsatz hin analysiert. Im Einklang mit den Anwendern und Handlungsträgern wird die künftige Nutzung der Energiespeicher diskutiert.

Speicherpot

 

(Quelle: VOUK, Thomas: Räumlich und zeitlich aufgelöste Energieszenarien für ein klimaneutrales Österreich. Schnittstelle zwischen Energieszenarien und Netzsimulation. Leoben 2024.)

 

Mit dem Projekt SpeicherPot will man das Potential und den Bedarf an Energiespeichern in Österreich nicht nur eruieren, sondern auch zeitlich und räumlich zuordnen. Dabei wird der Speicherbedarf in Österreich in einem Top-Down-Ansatz regionalisiert und in 1-Stundenwerten über ein Jahr wiedergegeben.

Ausgehend von einer Bedarfsanalyse für kurz-, mittel- und langfristige Flexibilität und in Verbindung mit zusätzlichen Faktoren, wie der Verfügbarkeit von Infrastruktur, werden Potentiale für den Speicherausbau definiert und räumlich verteilt. Diese potentiellen Standorte werden in Hinblick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Betriebsweise und gesamtwirtschaftlichem Nutzen untersucht und eine Analyse der Sensitivität der Ergebnisse gibt im Nachgang Aufschluss über die Robustheit der Zahlen.

Am Ende des Projektes SpeicherPot steht eine Analyse des regionalen Speicherbedarfes eines integrierten, klimafreundlichen Energiesystems in Österreich. Eine Visualisierung im Sinne der transparenten Transformation des Energiesystems wird bestehende öffentliche Werkzeuge zur Veranschaulichung dieser Transformation ergänzen.

Projektlaufzeit:  01.01.2025 – 31.12.2026

Projektpartner:

Austrian Institute of Technology Österreichische Energieagentur  EOX IT Services GmbH

AIT_logo.jpeg

Austrian_Energy_Agency.jpeg

 

EOX.jpeg 

Dieses Projekt wird aus Mitteln der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert und im Rahmen des Programms „Energieforschung (e!MISSION)“ durchgeführt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur unterstützt.

FFG Logo DE RGB 1000pxBMIMI

Abgeschlossene Projekte

 

 

Öffnungszeiten

Di-Mi 09:00-11:00