Projekte

Renewables4Industry

Technologie-Fahrplan: Ausrichtung von energieintensiven Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung

Ausgangssituation: Die EU hat sich bis 2050 ambitionierte Klima- und Energieziele gesetzt, die eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes beinhalten, erreicht durch einen hohen Anteil erneuerbarer Energien und eine starke Reduktion des Energieverbrauchs. Die ersten Schritte in diese Richtung („Energiewende“) zeigen, dass neben dem planbaren Einsatz von
Biomasse v.a. volatile/fluktuierende Energieträger zur Anwendung kommen: v.a. erneuerbarer Strom aus Windkraft und Photovoltaik dominieren die erneuerbare Energieproduktion.

Motivation: Erneuerbare Energie und insbesondere erneuerbarer Strom bieten der europäischen/österreichischen Industrie die Möglichkeit zu einer Umstellung der Prozesse auf eine CO2-ärmere Produktionsweise. Um aber eine möglichst CO2-arme Produktionsweise zu ermöglichen, müssen die betroffenen industriellen Schlüsselprozesse auf die Volatilität/Fluktuation der Energiebereitstellung ausgelegt sein bzw. auf diese reagieren können. Die Möglichkeit zum umfangreichen Demand Response oder für entsprechende Speicherpotenziale ist heute nur marginal gegeben und muss erst geschaffen werden.
Der ausgearbeitete Technologie-Fahrplan identifiziert die Entwicklungspfade der erforderlichen Technologien und die notwendigen FTI-politischen Instrumente, um (i) die Energiekosten und die Gesamtkosten der österreichischen Industrie bis 2050 signifikant zu senken und (ii) Österreich bis 2030 zum Leitanbieter für die neuen Technologien zu machen. Die Entwicklung des Technologie-Fahrplans orientiert sich streng an den Guidelines der IEA für die Fahrplanentwicklung: „Energy Technology Roadmaps – a guide to development and implementation“ (Edition 2014).
(http://www.iea.org/publications/freepublications/publication/TechnologyRoadmapAguidetodevelopmentandimplementation.pdf)

 

Abbildung 1: Ablaufplan zur beantragten F&E-Dienstleistung

#System-KW Murau

Das #Reallabor Murau soll prototypisch zeigen, wie eine inneralpine Region das ganze Jahr über klimaneutral versorgt werden kann – und wie…

CaCTUS

Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon…

Car2Flex

Basierend auf dem Ausblick der Internationalen Energieagentur für Elektrofahrzeuge (EVs) liefert das kontrollierte Laden von EVs einen…

DirectCCE

Im Projekt DirectCCE wird ein neuartiges System zur CO2-Abscheidung und Nutzung demonstriert und untersucht. Dieses System kombiniert eine…
Foto © Getty/1256457568

DSM_OPT

Foto © Getty/1256457568 Mithilfe von Demand Side Management (DSM) als Flexibilitätsoption können erneuerbare Energien besser in bestehende…

EDIH INNOVATE

Das Ziel von INNOVATE ist die Stärkung des Innovationsstandorts Österreich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch den Zugang zu…

FlexCheck

Eine Herausforderung für elektrische Energieversorgungsnetze ist das Aufrechterhalten des ständigen Gleichgewichts zwischen Verbrauch und…

FlyGrid

Der Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zur reinen Elektromobilität gilt als einer der wichtigsten Schritte im Zuge der…

friendlyCharge

Für den erfolgreichen Umstieg auf E-Mobilität zur Erreichung der Klimaneutralität, spielt die Entwicklung einer zukunftsweisenden…

GreenDEALCO2

Der European Green Deal zielt darauf ab, die Emissionsziele für das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 2 °C-Szenario zu erreichen, was…
Foto © getty/119744231

Heat Highway

Während das Stromnetz viele Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten miteinander verbindet, sind die derzeitigen Optionen für die…

INXS

Die Energiewende wird üblicherweise stromfokussiert betrachtet - aufgrund der hohen Industrialisierung in Österreich stellen aber…

NEFI+

Das Innovationsnetzwerk NEFI - New Energy for Industry ist mit NEFI+ in die nächste Phase eingetreten. NEFI+, als das Innovationslabor der…

ÖNIP

Gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist das BMK in regelmäßigen Abständen zur Erstellung eines integrierten österreichischen…

RECPP

Bei diesem von der europäischen Kommission finanzierten Projekt geht es um das Umnutzungspotenzial von Kohlekraftwerken und eröffnet damit…

TCP_to_Industry

Die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen wird heute in der Regel durch aufwendige mechanische Verfahren realisiert, welche meist…

UpHy II

Die globale Herausforderung, den Anteil fossiler Brennstoffe an den globalen Energiesystemen auf ein Minimum zu reduzieren, basiert sich zu…

Abgeschlossene Projekte

 

Abwärmekataster III Steiermark

Das Projektkonsortium, bestehend aus den drei Partnern AEE – Institut für nachhaltige Technologien (Konsortialführer), dem Lehrstuhl für…

Digital Energy Twin

Die industrielle Energieversorgung ist derzeit zu einem großen Teil auf den Einsatz einzelner Versorgungstechnologien ausgelegt und kann…

EDCSproof

EDCSproof - erneuerbare Energie für energieintensive Industrie Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien in das Strom­netz führt zu…

FIRST

In FIRST wird ein vollständig integriertes, reversibles Festoxidzellen-System (rSOC) entwickelt und in einer Living-Lab Umgebung getestet.…

INNOVATE

INNOVATE Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind das Rückgrat der…

Move2Grid

Move2Grid - Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung Aufbauend aus den Ergebnisse der „Stadt der Zukunft“…

OxySteel

OxySteel - Energieeffizienz und Demand-Side-Managment Im Zuge des Projektes OxySteel soll einerseits die Energieeffizienz im…

SANBA

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter: NEFI Projekt SANBA

SBM_Ind

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter: NEFI Projekt SBM_Ind

ZEMPSI

Zero Emission Mobility Power System Integration Projektlaufzeit: 01.02.2023 – 31.01.2024 Projektpartner: Lehrstuhl für…

 

Öffnungszeiten

Di-Mi 09:00-11:00