Projekte

Das #Reallabor Murau soll prototypisch zeigen, wie eine inneralpine Region das ganze Jahr über klimaneutral versorgt werden kann – und wie solche inneralpinen Regionen gleichzeitig zu verlässlichen und bedarfsgerechten Energielieferanten für Ballungsräume werden können. Im Leitprojekt #Systemkraftwerk Murau werden dafür nötige Grundlagen anhand von Demonstratoren entwickelt, welche in einem Systemkraftwerk gebündelt werden. Im #InnoLab Murau werden diese Ansätze skaliert, neue Ansätze integriert und weiterentwickelt, sowie der Anpassungsbedarf für Regionen abgeleitet.

Das Leitprojekt #Systemkraftwerk Murau verfolgt somit die Vision eine 100% erneuerbare und bedarfsgerechte Energieversorgung im Bezirk Murau zu ermöglichen. Ziel ist es, die Region vollständig mit nachhaltiger Energie zu versorgen und darüber hinaus Überschüsse gezielt für Ballungsräume bereitzustellen. Die Umsetzung findet vor dem Hintergrund wachsender PV-Einspeisungen sowie Zuwächsen bei der E-Mobilität statt. Für die Erreichung des Ziels wird das gesamte Energiesystem miteinbezogen, das neben Speichern vor allem Strom, Wärme, und Wasserstoff im Sinne der Sektorenkopplung einschließt.

Die Umsetzung des #Systemkraftwerk Murau soll Vorteile wie eine erhöhte Versorgungssicherheit, eine bessere Wirtschaftlichkeit und Effizienz durch regionale Wertschöpfung, sowie eine bedarfsgerechte Energiebereitstellung bringen. Die gewonnenen Ergebnisse sollten sich auch auf andere Regionen übertragen lassen. Ein zentraler Erfolgsfaktor für das Projekt ist die Akzeptanz der Menschen vor Ort. Nur durch eine aktive Einbindung der Bevölkerung kann die Vision einer nachhaltigen Energiezukunft Realität werden. Deshalb wird von Beginn an auf Transparenz und Dialog gemeinsam mit dem Projekt #InnoLab Murau gesetzt.

Eckpunkte des Projekts #Systemkraftwerk Murau:

  • Entwicklung eines vollständig erneuerbaren Energiesystems
  • Zuverlässige, bedarfsgerechte Energieverteilung im Bezirk Murau für Strom, Wärme, und Wasserstoff
  • Erschließung von Wasserstoff als Energieträger und Einsatz von Sektorenkopplungstechnologien
  • Integration in das übergeordnete Energiesystem, um Energieüberschüsse für andere Regionen nutzbar zu machen
  • Entwicklung von Modelllösungen, die sowohl innerhalb der Region, aber auch außerhalb vervielfältigt werden können

SystemKWMurau.jpeg

Der Lehrstuhl für Energieverbundtechnik widmet sich der methodischen Entwicklung und Integration von Modelllösungen für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung im elektrischen Netz. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf der Nutzung von Flexibilitäten und der Verknüpfung verschiedener Energiesektoren (Wärme und Wasserstoff) sowie der Entwicklung innovativer Ansätze, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern.

Projektlaufzeit:  01.10.2024 – 31.09.2028

Projektpartner:

   MUL Neu 06 03 2019Holzwelt Murau Logo gross RGB aee logo Druck300DPI energie digital LOGO RGBEEG 23 logo full1200px Elements Energy GmbHLogo E Mobilitätszentrum 4 u Logo Energienetze Steiermark 60 Enery Logo Green 300dpi 4Fechner technologieplattform pv farbe positiv HyCentA mitSchrift20231122 Kaernten Netz Sponsorlogo rgb   GreenPower Logo 4c CMYK 150dpi Logo MurauerStadtwerke 01 Nobile Logo Icon 8 OM logo neu CMYK biowaerme lachtal Brauerei murau Naturwaerme st lambrecht

 

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert und im Rahmen der Initiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ durchgeführt.  

 Logo BMK gefoerdert DE RGB

CaCTUS

Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon…

Car2Flex

Basierend auf dem Ausblick der Internationalen Energieagentur für Elektrofahrzeuge (EVs) liefert das kontrollierte Laden von EVs einen…

DirectCCE

Im Projekt DirectCCE wird ein neuartiges System zur CO2-Abscheidung und Nutzung demonstriert und untersucht. Dieses System kombiniert eine…
Foto © Getty/1256457568

DSM_OPT

Foto © Getty/1256457568 Mithilfe von Demand Side Management (DSM) als Flexibilitätsoption können erneuerbare Energien besser in bestehende…

EDIH INNOVATE

Das Ziel von INNOVATE ist die Stärkung des Innovationsstandorts Österreich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch den Zugang zu…

FlexCheck

Eine Herausforderung für elektrische Energieversorgungsnetze ist das Aufrechterhalten des ständigen Gleichgewichts zwischen Verbrauch und…

FlyGrid

Der Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zur reinen Elektromobilität gilt als einer der wichtigsten Schritte im Zuge der…

friendlyCharge

Für den erfolgreichen Umstieg auf E-Mobilität zur Erreichung der Klimaneutralität, spielt die Entwicklung einer zukunftsweisenden…

GreenDEALCO2

Der European Green Deal zielt darauf ab, die Emissionsziele für das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 2 °C-Szenario zu erreichen, was…
Foto © getty/119744231

Heat Highway

Während das Stromnetz viele Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten miteinander verbindet, sind die derzeitigen Optionen für die…

INXS

Die Energiewende wird üblicherweise stromfokussiert betrachtet - aufgrund der hohen Industrialisierung in Österreich stellen aber…

NEFI+

Das Innovationsnetzwerk NEFI - New Energy for Industry ist mit NEFI+ in die nächste Phase eingetreten. NEFI+, als das Innovationslabor der…

ÖNIP

Gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist das BMK in regelmäßigen Abständen zur Erstellung eines integrierten österreichischen…

RECPP

Bei diesem von der europäischen Kommission finanzierten Projekt geht es um das Umnutzungspotenzial von Kohlekraftwerken und eröffnet damit…

TCP_to_Industry

Die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen wird heute in der Regel durch aufwendige mechanische Verfahren realisiert, welche meist…

UpHy II

Die globale Herausforderung, den Anteil fossiler Brennstoffe an den globalen Energiesystemen auf ein Minimum zu reduzieren, basiert sich zu…

Abgeschlossene Projekte

 

Abwärmekataster III Steiermark

Das Projektkonsortium, bestehend aus den drei Partnern AEE – Institut für nachhaltige Technologien (Konsortialführer), dem Lehrstuhl für…

Digital Energy Twin

Die industrielle Energieversorgung ist derzeit zu einem großen Teil auf den Einsatz einzelner Versorgungstechnologien ausgelegt und kann…

EDCSproof

EDCSproof - erneuerbare Energie für energieintensive Industrie Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien in das Strom­netz führt zu…

FIRST

In FIRST wird ein vollständig integriertes, reversibles Festoxidzellen-System (rSOC) entwickelt und in einer Living-Lab Umgebung getestet.…

INNOVATE

INNOVATE Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind das Rückgrat der…

Move2Grid

Move2Grid - Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung Aufbauend aus den Ergebnisse der „Stadt der Zukunft“…

OxySteel

OxySteel - Energieeffizienz und Demand-Side-Managment Im Zuge des Projektes OxySteel soll einerseits die Energieeffizienz im…

SANBA

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter: NEFI Projekt SANBA

SBM_Ind

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter: NEFI Projekt SBM_Ind

ZEMPSI

Zero Emission Mobility Power System Integration Projektlaufzeit: 01.02.2023 – 31.01.2024 Projektpartner: Lehrstuhl für…

 

Öffnungszeiten

Di-Mi 09:00-11:00