Projekte

Das Projektkonsortium, bestehend aus den drei Partnern AEE – Institut für nachhaltige Technologien (Konsortialführer), dem Lehrstuhl für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben und e-think energy research, wurde beauftragt die industriellen Abwärmequellen der Steiermark zu identifizieren, zu erheben und auszuwerten.

Für die Abwärmepotenzialerhebung wurden verschiedene Methoden angewandt, um ein möglichst genaues und breites Erhebungsbild zu erhalten:

  • Veröffentlichungsbasierte Bottom-up Analysen von Prozessen
  • Fragebögen
  • Top-Down Analysen der übrigen Firmen mittels statistisch abgeleiteter Kennzahlen

Mit der veröffentlichungsbasierten Bottom-up Analyse von Prozessen wurde vom Lehrstuhl für Energieverbundtechnik eine neue Methode zur Ermittlung von Abwärmepotenzialen in der energieintensiven Industrie angewendet. Auf der Basis von öffentlich verfügbaren Umweltberichten und EMAS-Umwelterklärungen sowie den CO2-Ausstößen aus der ETS-Datenbank der Europäischen Union erfolgt dabei im ersten Schritt die Erhebung der eingesetzten Energien. Im darauffolgenden Schritt werden die jeweils relevanten Prozesse recherchiert und so genau wie möglich nachgebildet. So können Abwärmen über Rauchgase, Kondensation, Ab- und Kühlwässer, Produkt- und Hallenabwärmen und Abluft Maschinenkühlung bestimmt werden. Um Unternehmensstandorte ohne explizite Informationen abzubilden, wurde auf spezifische Kennzahlen, Temperaturen etc. ähnlicher Betriebe oder aus der Literatur zurückgegriffen.

Das gesamte technische Abwärmepotenzial in der Steiermark beträgt 7,58 TWh/a. Davon sind 0,7 TWh/a (9 %) bereits genutzt und 6,88 TWh/a (91%) noch ungenutzt. In Summe wurden 194 ungenutzte Abwärmequellen von 120 Firmen erhoben. Von 39 Firmen wurden 52 genutzte Abwärmequellen identifiziert.

Die größten ungenutzten technischen Abwärmepotenziale befinden sich in der Papierindustrie (3,34 TWh/a), Metallerzeugung (2,20 TWh/a) und Glas- u. Keramikindustrie (0,76 TWh/a). Die restlichen Branchen kommen gemeinsam auf 0,58 TWh/a. Der Großteil (82 %; 5,63 TWh/a) der technischen Abwärmepotenziale liegt bei Temperaturen unter 50 °C vor, ein Anteil von 9 % (0,63 TWh/a) liegt über 100 °C vor, der Rest (9 %; 0,62 TWh/a) liegt zwischen 50 und 100 °C vor.

 

Abbildung 1: Aufteilung der Abwärmepoteziale nach Branchen und Nutzung

 

Insgesamt zeigt dies ein sehr großes technisches Potenzial, was einem Anteil von 14 % am gesamten steirischen Endenergieeinsatz (52,40 TWh) entspricht. Verglichen mit dem Wärmesektor könnten bilanziell 29 % des benötigten Wärmeendenergiebedarfes von 25,78 TWh gedeckt werden.

Für die Initiierung und Umsetzung konkreter Projekte ist es darüber hinaus notwendig, dass potenzielle Abwärme-Anbieter, Abwärme-Abnehmer sowie Planer und Projektentwickler miteinander in Kontakt treten. Im Rahmen des Projektes wurde daher ein Konzept sowie Anforderungen und Spezifikationen einer Abwärme-Kontakt-Plattform für die Steiermark erarbeitet und in einem Basis-Lastenheft zusammengefasst.

Die vorliegenden Ergebnisse der Abwärmepotenzialerhebung werden als technische Abwärmepotenziale in den Digitalen Atlas Steiermark integriert, wobei sämtliche Betriebe mit einem Abwärmepotenzial auf einem eigenen Kartenlayer verortet werden.

 

Nähere Information finden Sie hier.

 

Projektlaufzeit:  01.09.2020 – 30.11.2021

Projektpartner: AEE INTEC – Institut für nachhaltige Technologien, e-think energy research

   

Fördergeber: Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Landes Steiermark – Abteilung 15 – Energie, Wohnbau, Technik, gefördert.

 

#System-KW Murau

Das #Reallabor Murau soll prototypisch zeigen, wie eine inneralpine Region das ganze Jahr über klimaneutral versorgt werden kann – und wie…

CaCTUS

Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon…

Car2Flex

Basierend auf dem Ausblick der Internationalen Energieagentur für Elektrofahrzeuge (EVs) liefert das kontrollierte Laden von EVs einen…

DirectCCE

Im Projekt DirectCCE wird ein neuartiges System zur CO2-Abscheidung und Nutzung demonstriert und untersucht. Dieses System kombiniert eine…
Foto © Getty/1256457568

DSM_OPT

Foto © Getty/1256457568 Mithilfe von Demand Side Management (DSM) als Flexibilitätsoption können erneuerbare Energien besser in bestehende…

EDIH INNOVATE

Das Ziel von INNOVATE ist die Stärkung des Innovationsstandorts Österreich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch den Zugang zu…

FlexCheck

Eine Herausforderung für elektrische Energieversorgungsnetze ist das Aufrechterhalten des ständigen Gleichgewichts zwischen Verbrauch und…

FlyGrid

Der Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zur reinen Elektromobilität gilt als einer der wichtigsten Schritte im Zuge der…

friendlyCharge

Für den erfolgreichen Umstieg auf E-Mobilität zur Erreichung der Klimaneutralität, spielt die Entwicklung einer zukunftsweisenden…

GreenDEALCO2

Der European Green Deal zielt darauf ab, die Emissionsziele für das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 2 °C-Szenario zu erreichen, was…
Foto © getty/119744231

Heat Highway

Während das Stromnetz viele Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten miteinander verbindet, sind die derzeitigen Optionen für die…

INXS

Die Energiewende wird üblicherweise stromfokussiert betrachtet - aufgrund der hohen Industrialisierung in Österreich stellen aber…

NEFI+

Das Innovationsnetzwerk NEFI - New Energy for Industry ist mit NEFI+ in die nächste Phase eingetreten. NEFI+, als das Innovationslabor der…

ÖNIP

Gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist das BMK in regelmäßigen Abständen zur Erstellung eines integrierten österreichischen…

RECPP

Bei diesem von der europäischen Kommission finanzierten Projekt geht es um das Umnutzungspotenzial von Kohlekraftwerken und eröffnet damit…

TCP_to_Industry

Die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen wird heute in der Regel durch aufwendige mechanische Verfahren realisiert, welche meist…

UpHy II

Die globale Herausforderung, den Anteil fossiler Brennstoffe an den globalen Energiesystemen auf ein Minimum zu reduzieren, basiert sich zu…

Abgeschlossene Projekte

 

Digital Energy Twin

Die industrielle Energieversorgung ist derzeit zu einem großen Teil auf den Einsatz einzelner Versorgungstechnologien ausgelegt und kann…

EDCSproof

EDCSproof - erneuerbare Energie für energieintensive Industrie Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien in das Strom­netz führt zu…

FIRST

In FIRST wird ein vollständig integriertes, reversibles Festoxidzellen-System (rSOC) entwickelt und in einer Living-Lab Umgebung getestet.…

INNOVATE

INNOVATE Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind das Rückgrat der…

Move2Grid

Move2Grid - Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung Aufbauend aus den Ergebnisse der „Stadt der Zukunft“…

OxySteel

OxySteel - Energieeffizienz und Demand-Side-Managment Im Zuge des Projektes OxySteel soll einerseits die Energieeffizienz im…

SANBA

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter: NEFI Projekt SANBA

SBM_Ind

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter: NEFI Projekt SBM_Ind

ZEMPSI

Zero Emission Mobility Power System Integration Projektlaufzeit: 01.02.2023 – 31.01.2024 Projektpartner: Lehrstuhl für…

 

Öffnungszeiten

Di-Mi 09:00-11:00