Projekte

INNOVATE Austria’s Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy

 

Klein- und Mittelbetriebe (KMU) sind das Rückgrat der österreichischen und europäischen Wirtschaft, Innovationstreiber und essentiell für unseren Wohlstand. Um auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, ist Digitalisierungs- und Innovationskompetenz wesentlich für KMU. Vor allem in den Bereichen der Land-, Holz- und Forst und Energiewirtschaft (Agriculture, Timber, Energy – ATE) gibt es digitalen Aufholbedarf, aber auch enormes Potential einen Mehrwert durch Digitalisierung zu schaffen. Diese Branchen dominieren die österreichische Wirtschaftsstruktur und profitieren von einem branchen-fokussierten Innovationsstandort in Österreich.

Besonderer Bedarf besteht an anwendungsorientierten, branchen-spezifischen High-Tech-Digitalprogrammen, um neben Basis-Digitalprogrammen eine Marktlücke zu schließen. Unser Digitaler Innovation Hub INNOVATE bietet genau das INNOVATE verfolgt einen neuen und unverwechselbaren Ansatz in dem er Österreichs überregionaler High-Tech-Digitalisierungspartner in den Technologiefeldern Artificial Intelligence (AI), Smart Industry und Big Data ist. Unser Alleinstellungsmerkmal ist der spezielle Fokus auf die Land-, Holz-, Forst- und Energiewirtschaft. Dabei begleiten wir KMU über die gesamte Innovationswertschöpfungskette bis hin zur Pilotierung.

Die Betreiberorganisation vereint dazu generelle Digitalisierungs-Technologie-, Forschungs- und Bildungskompetenz, Digital-Innovation-Projekt-Erfahrung in unseren Branchenfeldern und Geschäftsmodell-Entwicklung.

Das Ziel von INNOVATE ist es, den Innovationsstandort Österreich, vor allem in den definierten INNOVATE Branchen (Agriculture, Timber & Energy), zu stärken und voran zu bringen. Mit unseren Programmen finden wir Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, bilden hochqualifizierte Arbeitskräfte aus, lassen neue Unternehmen und Arbeitsplätze entstehen und fördern die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität von KMU.

Der Lehrstuhl für Energieverbundtechnik ist Teil der Fokusgruppe Energiewirtschaft und hat das Ziel Klein- und Mittelbetriebe über innovative Trend zu informieren und von der Projektidee bis Umsetzung kleiner Pilotprojekte zu unterstützen.

 

 

Projektlaufzeit:  01.02.2021 – 31.01.2024

Netzwerkpartner:

 

Fördergeber:

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW), der österreichischen Förderungsgesellschaft (FFG), der Wirtschaftsagentur Wien, dem Land Kärnten sowie der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung im Rahmen des Programms „Digital Innovation Hubs“ durchgeführt.

 

 

Sie finden uns auch auf

CaCTUS

Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon…

Car2Flex

Basierend auf dem Ausblick der Internationalen Energieagentur für Elektrofahrzeuge (EVs) liefert das kontrollierte Laden von EVs einen…

DirectCCE

Im Projekt DirectCCE wird ein neuartiges System zur CO2-Abscheidung und Nutzung demonstriert und untersucht. Dieses System kombiniert eine…
Foto © Getty/1256457568

DSM_OPT

Foto © Getty/1256457568 Mithilfe von Demand Side Management (DSM) als Flexibilitätsoption können erneuerbare Energien besser in bestehende…

EDIH INNOVATE

Das Ziel von INNOVATE ist die Stärkung des Innovationsstandorts Österreich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch den Zugang zu…

FlexCheck

Eine Herausforderung für elektrische Energieversorgungsnetze ist das Aufrechterhalten des ständigen Gleichgewichts zwischen Verbrauch und…

FlyGrid

Der Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zur reinen Elektromobilität gilt als einer der wichtigsten Schritte im Zuge der…

friendlyCharge

Für den erfolgreichen Umstieg auf E-Mobilität zur Erreichung der Klimaneutralität, spielt die Entwicklung einer zukunftsweisenden…

GreenDEALCO2

Der European Green Deal zielt darauf ab, die Emissionsziele für das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 2 °C-Szenario zu erreichen, was…
Foto © getty/119744231

Heat Highway

Während das Stromnetz viele Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten miteinander verbindet, sind die derzeitigen Optionen für die…

INXS

Die Energiewende wird üblicherweise stromfokussiert betrachtet - aufgrund der hohen Industrialisierung in Österreich stellen aber…

ÖNIP

Gemäß Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist das BMK in regelmäßigen Abständen zur Erstellung eines integrierten österreichischen…

RECPP

Bei diesem von der europäischen Kommission finanzierten Projekt geht es um das Umnutzungspotenzial von Kohlekraftwerken und eröffnet damit…

TCP_to_Industry

Die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen wird heute in der Regel durch aufwendige mechanische Verfahren realisiert, welche meist…

UpHy II

Die globale Herausforderung, den Anteil fossiler Brennstoffe an den globalen Energiesystemen auf ein Minimum zu reduzieren, basiert sich zu…

Abgeschlossene Projekte

 

Abwärmekataster III Steiermark

Das Projektkonsortium, bestehend aus den drei Partnern AEE – Institut für nachhaltige Technologien (Konsortialführer), dem Lehrstuhl für…

Digital Energy Twin

Die industrielle Energieversorgung ist derzeit zu einem großen Teil auf den Einsatz einzelner Versorgungstechnologien ausgelegt und kann…

EDCSproof

EDCSproof - erneuerbare Energie für energieintensive Industrie Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien in das Strom­netz führt zu…

FIRST

In FIRST wird ein vollständig integriertes, reversibles Festoxidzellen-System (rSOC) entwickelt und in einer Living-Lab Umgebung getestet.…

Move2Grid

Move2Grid - Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung Aufbauend aus den Ergebnisse der „Stadt der Zukunft“…

OxySteel

OxySteel - Energieeffizienz und Demand-Side-Managment Im Zuge des Projektes OxySteel soll einerseits die Energieeffizienz im…

SANBA

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter: NEFI Projekt SANBA

SBM_Ind

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter: NEFI Projekt SBM_Ind

ZEMPSI

Zero Emission Mobility Power System Integration Projektlaufzeit: 01.02.2023 – 31.01.2024 Projektpartner: Lehrstuhl für…

 

Öffnungszeiten

Di-Mi 09:00-11:00