Unsere Vision
„Als national und europäisch sichtbare Forschungseinrichtung sind wir bestrebt, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Umsetzung von integrierten Energiesystemen auf Basis erneuerbarer Energiequellen, innovativer Energieumwandlungstechnologien und versorgungssicherer Infrastrukturen einzunehmen.
Dabei sind wir entschlossen forschungsgeleitete und anwendungsorientierte energiesystemische Lösungen zur Klimaneutralität in der Industrie zu entwickeln, deren Umsetzung anzustoßen und zu begleiten.
Wir sind davon überzeugt, dass durch kontinuierliche Forschung eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft gestaltet werden kann.“
Im Arbeitsfeld "Systemic Energy Efficiency in Industry"
verfolgen wir mit Methoden wie der dynamischen Exergieoptimierung den Ansatz, komplexe Energiesysteme der Industrie durch Energierückgewinnung effizienter zu gestalten, sie auf den Einsatz von Erneuerbaren Energien vorzubereiten und ihr Potential an Flexibilität sowohl intern als auch für die öffentliche Energieversorgung verfügbar zu machen. Im Speziellen fokussieren wir uns auf Design- und Offdesign-Lösungen, wobei in letzter Zeit auch Optimierungen zur Laufzeit an Gewicht gewonnen haben.
Im Arbeitsfeld "Integrated Energy-Systems"
beschäftigen wir uns mit hybriden (energieträgerverbindenden) Energienetzen, die im zukünftigen Energiesystem mit gekoppelten energiewirtschaftlichen Sektoren an Bedeutung gewinnen werden. Dabei verwenden wir Methoden wie den zellularen Ansatz, um - in Verbindung mit wissensbasierenden sowie mathematischen Optimierungsalgorithmen - Lösungen zur Systemeinbindung von Erneuerbaren Energien und den dabei benötigten Flexibilitätsoptionen, zu finden. Dabei steht insbesondere die Integration von Speichern unterschiedlicher Energieträger, Demand-Side-Management und neuen Verbrauchern wie Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen sowie bedarfsgerecht einsetzbaren, industriellen Energieerzeugungsanlagen im Vordergrund.