News

Die IEWT 2025 bot eine dynamische Plattform für den Austausch von Ideen und die Erforschung der Zukunft von Energiesystemen. Mehrere EVT-Mitarbeiter:innen hatten die Gelegenheit, ihre innovativen Forschungen zu präsentieren und wertvolle Einblicke zu einigen der drängendsten Themen im Rahmen der Energiewende zu teilen. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Beiträge von der Veranstaltung:

 

Wichtige Erkenntnisse aus der IEWT 2025

>> Die Rolle der Infrastruktur

Eines der zentralen Themen der Konferenz war die entscheidende Bedeutung von Infrastrukturprojekten für die Energiewende. Die Vernetzung von Strom, Wasserstoff, Wärme und CO₂-Infrastrukturen ist unerlässlich, um ein resilientes und effizientes Energiesystem zu schaffen, das den zukünftigen Anforderungen gerecht wird.

>> Flexibilität im gesamten Stromnetz

Flexibilität war ein weiteres zentrales Thema. Sie wird auf allen Ebenen des Stromnetzes—von der Verteilung bis zur Übertragung—benötigt, um Angebot und Nachfrage effektiv auszugleichen und die Integration erneuerbarer Energiequellen zu unterstützen.

>> Regulierungen und Marktstabilität

Effektive Regulierungen und die Bereitstellung von Flexibilität sind entscheidend für die Stabilisierung der Energiemärkte. Auch wenn Flexibilitätsbereitstellung nicht immer im Mittelpunkt der Industrie steht, spielt ihre Beteiligung eine wesentliche Rolle, um eine stabile und nachhaltige Energiezukunft zu gewährleisten.

 

Beiträge der EVT-Mitglieder auf der IEWT 2025

Mehrere EVT-Mitglieder präsentierten ihre Forschungen und brachten neue Ideen und Fortschritte in den Energiesektor ein:

  • David Banasiak präsentierte seine Arbeit zur technoökonomischen Analyse bidirektionaler Wasserstoffkonversionstechnologien. Seine Forschung zeigte, wie die Rentabilität bidirektionaler Wasserstoffkonversionstechnologien von Preisschwankungen zwischen Wasserstoff und Strom abhängt und unterstrich die Notwendigkeit kostengünstiger Langzeitspeicherlösungen, um diese Technologien finanziell rentabel zu machen.
  • Josef Steinegger stellte Ergebnisse aus dem #HeatHighway-Projekt vor, das ein überregionales Fernwärmenetz in der Steiermark aufbauen soll. Durch die Verbindung industrieller Abwärmequellen mit lokalen Fernwärmenetzen könnte das Projekt zur Sicherstellung der Energieversorgung und zur Unterstützung der Dekarbonisierung beitragen.
  • Während der Poster-Sessions stellte Thomas Vouk eine Methodik zur Prognose des industriellen Strombedarfs Mit historischen Daten und Clusteralgorithmen ermöglicht dieser Ansatz räumlich und zeitlich aufgelöste Bedarfsprognosen, die für die langfristige Energieplanung unerlässlich sind.
  • Susanne Hochmeister präsentierte ihre Forschung zur Optimierung von CO₂-Pipeline-Netzwerken. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Auswahl optimaler Rohrdurchmesser bei gleichzeitiger Gewährleistung effizienter Flussbeschränkungen und liefert wertvolle Perspektiven für die Gestaltung kostengünstiger, skalierbarer Infrastrukturen für CCUS (Carbon Capture, Utilization, and Storage)-Technologien.
  • Florian Samm untersuchte das Thema netzfreundliches Laden unter verschiedenen Tarifmodellen. Seine Forschung analysierte, wie unterschiedliche Netztarife das Ladeverhalten von Haushaltskunden beeinflussen und zeigte Möglichkeiten zur Optimierung des Energieverbrauchs auf.
  • Kumari Sandhya teilte ihre Erkenntnisse zur Modellierung von temporär aufgelösten Ladeanforderungen für batterieelektrische LKWs in Österreich. Ihre Arbeit nutzt datengestützte Erkenntnisse, um die Zukunft der E-Mobilität und deren Integration in das Stromnetz zu gestalten.

Ausblick

Die Beiträge der EVT-Mitglieder auf der IEWT 2025 unterstrichen die Bedeutung von Zusammenarbeit, Innovation und zukunftsorientierten Lösungen, um die Energiewende voranzutreiben. Während sich die Energiesysteme weiterentwickeln, werden diese Erkenntnisse und Forschungsarbeiten eine entscheidende Rolle dabei spielen, ein nachhaltiges, resilientes und effizientes Energiesystem zu gestalten.

Bleiben Sie dran für weitere Updates und Entwicklungen von EVT!

WhatsApp Image 2025 03 07 at 08.07.27

Von links nach rechts: Christopher Gradwohl, David Banasiak, Kumari Sandhya, Susanne Hochmeister, Josef Steinegger, Florian Samm, Stefan Wallner, Thomas Vouk

 

Öffnungszeiten

Di-Mi 09:00-11:00